Die Bewerbe finden am Sportplatz in Düns statt und werden von offiziellen Bewertern des LFV Vorarlberg bewertet und nach den Bestimmungen des ÖBFV-Heft 11, inklusive der Zusatzbestimmungen des LFV Vorarlberg, durchgeführt. Somit eine ideale Möglichkeit, um sich vor den Landesbewerben den letzten Schliff zu holen. Die Adjustierung gilt wie beim Landesbewerb (grüne oder blaue Uniform, Helm und Gurt für jeden Teilnehmer verpflichtend).
Der Angriffscup der aktiven Gruppen wird als Parallelstart mit dem Angriffsbefehl über Band auf zwei Bahnen ausgetragen. Die Zeit wird durch den Hauptbewerter ausgelöst. Beendet wird der Angriff durch den Schlauchtruppführer mit der Betätigung des Stopptasters.
Der Modus sieht zunächst zwei Qualifikationsläufe im Grunddurchgang vor, wobei die schnellere Zeit für das Weiterkommen gewertet wird (Zeit mit Fehlern). Die schnellsten acht Gruppen aus dem Grunddurchgang qualifizieren sich für die Finalrunde. In dieser treten der 1. Rang gegen den 8. Rang, der 2. Rang gegen den 7. Rang, usw. im K.O.-Duell an. Weiter kommt immer der Sieger des direkten Duells. Danach erfolgen Halbfinale, kleines und große Finale im K.O.-Modus (siehe Zeitplan). Für die Ermittlung der Tagesbestzeit werden sämtliche Zeiten über alle Durchgänge berücksichtigt (Zeit mit Fehlern).
In der Klasse B wird der Klassensieger mit Alterspunkten ermittelt (Tagesbestzeit mit Alterspunkten). Eine Qualifikation an den Finalläufen ist auch für eine B-Gruppe möglich. Es werden hierfür die Zeiten ohne Alterspunkte gewertet (auch die Finalläufe). Maximal zwei Doppelstarts sind erlaubt. Sollten die beiden Gruppen allerdings in einem Finallauf aufeinandertreffen, wird eine der beiden Gruppen zurück gereiht, um ein direktes Duell zu vermeiden.