107. JHV der Feuerwehr Düns

Am 7.3.2020 fand im Mehrzwecksaal in Düns die 107. Ordentliche Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Düns statt. Kommandant Andreas Egger begrüßte neben Bürgermeister Gerold Mähr, Vizebürgermeister Mario Egger, Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher, Abschnittsfeuerwehrkommandant Martin Barwart und Bezirksjugendreferent Martin Schregenberger insgesamt 5 Ehrenmitglieder, 39 aktive Feuerwehrfrauen und -männer und 6 Feuerwehrjugendmitglieder.

In seinem Rückblick berichtet Andreas vom vergangenen Jahr aus Sicht des Kommandanten. Im vergleichsweise einsatzarmen Jahr 2020 wurde die Feuerwehr Düns zu 3 Ausrückungen alarmiert. Der schwierigste war dabei der Großbrand eines Stallgebäudes in Satteins, bei dem die Feuerwehr Düns unter anderem im Atemschutzeinsatz war. Ansonsten lag das Augenmerk wieder sehr stark auf der Aus- und Weiterbildung aller Kameraden. In Übungen mit dem GTLF der Feuerwehr Rankweil und dem Rüstlöschfahrzeug mit Bergeausrüstung der Feuerwehr Frastanz wurde die Zusammenarbeit mit den Stützpunktwehren sehr erfolgreich beprobt. Auch Gemeinschaftsübungen mit den Nachbarwehren wurden wieder vermehrt durchgeführt. In Summe wurden auch wieder über 40 Kurstage am Feuerwehrausbildungszentrum absolviert. Dies Kurse bieten nicht nur eine sehr hohe Ausbildungsqualität für den Einzelnen, zusätzlich wird auch immer neustes Wissen und Erkenntnisse zurück in die Feuerwehr transportiert. Insgesamt wurden 2019 über 5500 Stunden an freiwilliger Leistung für den Dienst in der Feuerwehr erbracht.

Am 23.12.2019 ist mit Kunibert Mähr ein langjähriges Ehrenmitglied der Feuerwehr Düns im Alter von 89 Jahren verstorben. Kunibert war 66 Jahre lang Mitglied der Feuerwehr Düns und hat in seiner aktiven Zeit verschiedenste Funktionen wie Maschinist, Gruppenkommandant, Fähnrich oder Gerätewart ausgeübt.

Mit dem neuen Sportplatz inkl. Gebäude und Ansaugstelle für Nassleistungsbewerbe geht ein langjähriger Wunsch der Feuerwehr in Erfüllung. Nach vielen Jahren, in denen Proben ausschließlich in der Nachbarschaft möglich waren, kann die Wettkampfgruppe ab dem Jahr 2020 endlich in der eignen Gemeinde unter perfekten Bedingungen trainieren. Der Kommandant bedankt sich bei der Gemeinde und den so zahlreich erschienen freiwilligen Helfern, die durch ihren Einsatz dieses Projekt überhaupt erst möglich machten.

Jugendleiter Luca Gehrmann berichtete von den Aktivitäten der Feuerwehrjugend im vergangenen Jahr. Ein Highlight war wieder der alljährliche Wissenstest, den alle Teilnehmer bravourös bestanden haben. Auch die Teilnahme am Landesbewerb war wieder ein Highlight des vergangenen Jahres. Den Abschluss des Probenjahres bildete das Actionwochenende, bei dem 24 Stunden lang unterschiedliche Übungen und Proben absolviert werden mussten. Aktuell befinden sich 8 Jugendliche in Ausbildung. Insgesamt sind seit 2010 bereits 17 Jugendliche aus der Jugend in den Aktivstand übergetreten. Er beschließt den Bericht mit dem Leitspruch der Feuerwehrjugend „zemma lerna, zemma lacha, zemma coole Sacha macha“.

Mit Marc Jochum und Manuel Hartmann konnten zwei Mitglieder angelobt und somit in den aktiven Dienst gestellt werden. Dies ergibt einen Mannschaftsstand von 40 Aktiven, 1 Passiv, 9 Ehrenmitgliedern und 8 Mädels und Jungs der Feuerwehrjugend.

Daniel Huber, Thomas Legat und Luis Mähr wurden nach 6-jähriger Mitgliedschaft zum Dienstgrad des Oberfeuerwehrmannes und Manuel Gohm nach 12-jähriger Dienstzeit zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen und für 40-jährige aktive Dienstzeit wurde Harald Hartmann mit der Feuerwehrmedaille in Silber ausgezeichnet. Ehrenkommandant Robert Gohm wurde nach seinem 60. Geburtstag zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Düns ernannt. Beide haben sich in der Vergangenheit durch Ihre unermüdliche Motivation und Ihr Engagement im Feuerwehrwesen hervorgetan und sind Vorbilder für viele der jüngeren Kameraden.

Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher begrüßt die Anwesenden und übermittelt den Dank und Grüße des Verbandes. Er berichtet kurz von den Bestrebungen für die Bezirke jeweils einen Drohnenstützpunkt einzurichten. Dies geschieht zu einem großen Teil auf Initiative der Feuerwehr Düns. Manfred gratuliert nochmals zu der ausgezeichneten Jugendarbeit in Düns. Alleine die Tatsache, dass bereits 17 Kameraden im Aktivstand aus der eigenen Jugend kommen, zeigt wie wichtig die Jugendarbeit für die zukünftige Mannschaftsstärke der Feuerwehr ist. Er gratuliert der Wettkampfgruppe zu den Erfolgen und Ihrem Durchhaltevermögen. Abschließend gratuliert er noch der Gemeinde für das aus seiner Sicht sehr gelungene Sportplatz-Projekt mit integrierter Bewerbsbahn.

Der Bürgermeister Gerold Mähr begrüßt die anwesenden Gäste und Wehrkameraden und Kameradinnen. Er gratuliert dem Kommando der Feuerwehr für eine sehr gut vorbereitet Jahreshauptversammlung und die gute Arbeit während des Jahres. Gerold gibt einen kleinen Einblick in die Umsetzung des Sportplatz-Projektes mit integrierter Bewerbsbahn für die Feuerwehr. Er bedankt sich bei der Feuerwehr für die freiwillig geleistete Arbeitsleistung und die finanzielle Unterstützung. Das Projekt ist aus seiner Sicht sehr gelungen und deckt einen breiten Bedarf innerhalb der Gemeinde ab. Abschließend gratuliert auch der Bürgermeister zu der hervorragenden Jugendarbeit und dem ausgezeichneten Mannschaftsstand von 48 Mitgliedern. Gerold wünscht allen ein unfallfreies Jahr 2020

Veröffentlicht in News

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..