Am 6. September 2025 fand bei Kaiserwetter und besten Bedingungen bereits zum neunten Mal der Raiffeisen Feuerwehrjugend Seifenkisten Grand Prix statt. Mit 51 Teams aus Vorarlberg und dem benachbarten Liechtenstein nahmen heuer insgesamt 153 Jugendliche teil – ein neuer Rekord. Gefahren wurde um die Titel des schnellsten Teams sowie der schnellsten Fahrerin und des schnellsten Fahrers.
Nach der technischen Abnahme, bei der die Boliden gründlich überprüft wurden, hatten die jungen Rennfahrer die Gelegenheit, die Strecke in einem Probelauf kennenzulernen. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl konnte diesmal nur ein Wertungslauf durchgeführt werden. Die rund 400 Meter lange Strecke führte entlang der L73 von Düns Richtung Röns. Gespickt mit Schikanen und Haarnadelkurven verlangte sie nicht nur Tempo, sondern auch fahrerisches Geschick.
Am schnellsten meisterten die Strecke Maya Marte von der Feuerwehrjugend Dünserberg und Jakob Schnetzer von der Feuerwehrjugend Altach. Den Teamwettbewerb entschied ebenfalls Altach für sich: Team Altach 3 sicherte sich mit einer Gesamtzeit von 2:47,08 Minuten souverän den Sieg vor Nenzing 1 (3:05,01) und Altach 1 (3:07,19).
Zur originellsten Seifenkiste kürte eine Jury aus 20 zufällig ausgewählten Zuschauern das Fahrzeug der Feuerwehrjugend Eichenberg.
Für zusätzliche Spannung sorgte der Reifenwechsel-Bewerb, bei dem die Jugendlichen ihr Talent als Boxencrew unter Beweis stellen konnten. Hier glänzte besonders die Feuerwehrjugend Zwischenwasser und durfte die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen.
Mit Sachpreisen, Pokalen, vielen Eindrücken und reichlich Gesprächsstoff über Ideallinien und neue Kistenideen traten die Teilnehmer am Abend zufrieden die Heimreise an.
Im Anschluss an die Siegerehrung fand beim Sportplatz die feierliche Segnung des neuen MTFA der Feuerwehr Düns statt. Durch die Zeremonie führte Kommandant Egger Andreas, der die zahlreich erschienenen Gäste willkommen hieß. Im Beisein von Landesstatthalter Christof Bitschi, Landtagsabgeordneten Harald Sonderegger, Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle, weiteren Ehrengästen sowie den Feuerwehren des Abschnitts wurde das Fahrzeug von Pfarrer Niklaus Mottier gesegnet. Bürgermeister Lukas Batlogg übergab den Schlüssel an den neuen Fahrzeugwart Noah Tschann und stellte damit das Fahrzeug offiziell in Dienst.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Rennfahrerinnen und Rennfahrern, den Begleitpersonen, Sponsoren, Ehrengästen, Besuchern des Festes sowie der Bevölkerung für ihr Verständnis und ihre Unterstützung.